Aktuelles aus der Formation KAYADjDezember 2020: Corona bedingt war es Kurt Koch dieses Jahr nicht möglich, seinen Besuch in der Schweiz abzustatten. Ausruhen ist nicht so sein Ding und so fand er Zeit, sich intensiv mit einer Umstrukturierung des Projekts KAYADj auseinander zu setzen. Die Einzelfirma KAYADj soll zu einer Association überführt werden. Mit der Gründung der „Association KAYADj“ sollen die Mitarbeiter stärker in die Verantwortung von KAJADj einbezogen werden. Ziel ist es, dass KAYADj einmal in senegalesische Hände übergehen kann. Kurt bleibt bis auf weiteres „Directeur“ von KAYADj. Das Team ist engagiert und motiviert diesen anspruchsvollen Weg zu gehen. Eine Anwältin ist daran, die Statuten und einen Nutzungsvertrag zu erarbeiten. Am diesjährigen Seminar des gesamten KAYADj-Teams wurden neben dem Thema „Association KAYADj“ einige neue Regeln für den Betrieb erarbeitet:
Im Rahmen eines Corona bedingt kleinen Abschlussfestes konnte Ibrahima Diédhiou nach 4 Jahren sein Abschlussdiplom entgegennehmen. Er wird sich in seinem Dorf selbständig machen und eine kleine Schreinerei eröffnen. Ibrahima Coly, der vor 2 Jahren sein Diplom machte, verlässt KAYADj und will sich ebenfalls selbständig machen.
Professionalisierung der theoretischen und praktischen Ausbildung Siméon Diémé, Lehrer für Französisch, Rechnen und Geometrie, wird sich neu orientieren und KAYADj verlassen. Dadurch bietet sich die Chance, die theoretische Ausbildung bei KAYADj zu reorganisieren und weiter zu professionalisieren. Dank der intensiven Unterstützung durch André Ehemba, einem langjährigen Freund und durch die Zusammenarbeit mit Pierre Marie Diatta, einem Schulleiter aus einem Nachbardorf, steht nun ein neuer, verbesserter Lehrplan. Mit „Nachdiplomkursen“ in Buchhaltung, Kalkulation, technisch Zeichnen und Personalführung bietet KAYADj geeigneten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen vertiefte Weiterbildungsmöglichkeiten. Auch die praktische Ausbildung wird professioneller strukturiert. Einerseits mit Maschinenkursen, die fest im Wochenplan integriert sind und andererseits mit jährlichen Zwischenprüfungen. Werkzeugkunde“ und „manuelle Holzbearbeitung“ werden im ersten Lehrjahr integriert, im zweiten Lehrjahr kommt eine fixe Lektion „maschinelle Holzbearbeitung“ pro Woche dazu. Ab dem neuen Schuljahr wurde neu für alle Lehrlinge ein Werkstatttagebuch eingeführt. Zwei neue Lehrlinge, Jean Louis Diatta und Amadou Ndjaye, haben im November 2020 bei KAYADj die Ausbildung zum Schreiner begonnen. Insgesamt arbeiten nun 7 Lehrlinge im Projekt.
Produktion und Verkauf Die Serienproduktion des selbst entwickelten Schrankes wird weiter optimiert. Die Farbpalette wird auf 5 Farben erweitert: hellgrün, blaugrün, hellbraun, orange und weiss. Aus wirtschaftlichen Gründen müssen wir leider die Preise ab Platz auf 160’000 CFA (rund Frs 300.- ) erhöhen. In Cap Skirring eröffnete sich die Möglichkeit, unsere Schränke in zwei Läden auszustellen, die auch von Touristen frequentiert werden. Neben allgemeinen Informationen über KAYADj , liegen auch Flyer auf. Parallel zu den Schränken, arbeiten wir an Türen für ein Gästehaus und einer Treppe für ein Hotel in Ziguinchor.
Portraits der KAYADj Mitarbeitenden (Stand Dez. 2020)Mittlerweile arbeiten, ohne Kurt, 19 Personen im Projekt. Im Folgenden möchte ich Ihnen die aktuellen Mitarbeiter des Projekts kurz vorstellen:
Projekt formation KAYADj
Mit dem Aufbau und Betrieb eines Schreinerateliers in Albadar (Casamance, Senegal) will KAYADj schweizerisches fachtechnisches Wissen mit senegalesischem Know-how verbinden.
"Wir brauchen Ausbildungs-
|
Aktuelles Zu verkaufen: Im Kayadj Atelier handgefertigte Schränke (6 Stk)
In den folgenden Dokumenten können Sie den Projektaufbau bis zum heutigen Stand nachverfolgen. Bericht September 2019 bis April 2020 Bericht aus der NZZ vom 4.7.2017 Bericht zur Einweihung in der "Agence de Presse Sénégalaise" 05/2013 Protokoll 07/2012 öffnen (pdf) Protokoll 06/2012 öffnen (pdf) Protokoll 05/2012 öffnen (pdf) Protokoll 04/2012 öffnen (pdf) Protokoll 03/2012 öffnen (pdf) Protokoll 02/2012 öffnen (pdf) Protokoll 11/2011–01/2012 (pdf) Protokoll 10/2011 öffnen (pdf) Mitteilung senden: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |